Anders als beim Maxentius-Circus nahe der Via Appia, ist von dem Circus Maximus kaum etwas erhalten geblieben. Zwar ist die Grundform des Stadions samt Konturen auch heute noch gut zu erkennen, doch neben ein paar kleinen Ruinen der Südosttribüne, ist auf der riesigen Rasenfläche heute kaum mehr etwas vom Circus Maximus des antiken Roms erhalten.
Zwei riesige Obelisken, die den damaligen Zirkus Maximus schmückten, wurden an anderer Stelle wieder aufgebaut. So bekam der Obelisk von Augustus mit der Piazza del Popolo einen neuen Standort, ebenso wie der von Constans II., welcher heutzutage neben der Basilika San Giovanni in Laterano steht.
Die heutige Ausgrabungsstätte diente in Zeiten des Mittelalters als landwirtschaftliche Gemüseplantage. Im 19. Jh. entstand hier ein Gasometer, sowie ein jüdischer Friedhof. Ab dem Jahr 1930 begann man jedoch damit, die Fläche wieder freizulegen und mit den archäologischen Ausgrabungen anzufangen.